Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Lehrbuch zum Insolvenzrecht

Keller, Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2020, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Keller | Insolvenzrecht | 2. Auflage | 2020 | beck-shop.de

Ulrich Keller

Insolvenzrecht

München: C.H.Beck, 2. Auflage, 2020, 715 S., 59,00 Euro inkl. MwSt.

Reihe: Vahlen Jura Lehrbuch

ISBN 978-3-8008-4863-4

www.beck-shop.de

Das exzellente Werk kann für sich in Anspruch nehmen, dieses komplexe Rechtsgebiet dem Leser plastisch und sehr verständlich zu erklären. Es enthält zum besseren Verständnis überdies 130 Beispielsfälle und behandelt das materielle Insolvenzrecht ebenso wie das Verfahrensrecht, in das eingebettet ist. Der Leser wird sehr strukturiert über Grundlagen an die Besonderheiten der Materie heran geführt, jeweils unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und Hintergründe.

Man muss kein Insolvenzverwalter sein oder es werden wollen, um im Zivil-, Arbeits und Wirtschaftsrecht oder Steuerrecht nicht zumindest solide Grundkenntnisse in diesem Bereich zu besitzen, da Berührungen mit diesem Rechtsgebiet letztlich nicht vermeidbar sind, zumal Insolvenzsituationen als Wirtschaftsrisiko – zumindest derzeit – sehr rasch eintreten können. Dies gilt um so mehr in der aktuellen COVID19- Naturkatastrophe. Das CoVInsAG vom März 2020 mit seinen wahrscheinlichen Auswirkungen ist in diesem Werk eingehend berücksichtigt.

Das sehr verständlich geschriebene Werk beeinhaltet eine umfassende Darstellung der Materie eine sowohl systematische als auch chronologische Darstellung aller Aspekte des Insolvenzrecht, auch der betriebswirtschaftlichen Hintergründe und des Rechts der Rechnungslegung und des Bilanzrechts. Dabei wird der Leser zunächst mit dem Grundsystem des Insolvenzrecht vertraut gemacht, um die Detailaspekte und Spielarten verstehen zu können. Die Unternehmenssanierung wird diesem Band als Verfahrensziel dargestellt, dass in das Insolvenzrecht eingebettet ist, um einerseite eine Gleichbehandlung der Gläubiger zu gewährleisten und alle anderen Beteiligten angemessen zu berücksichtigen.

Es gelingt dem Verfasser in der Tat, diese schwierige Materie so verständlich wie möglich zu erklären. Auch  Systembrüche, Widersprüche und Ungereimtheiten der geltenden Regelungen sind Gegenstand der Darstellung. Die Darstellung geht auch auf die Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens, der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens ein. Dem Nutzer werden die Systematik insolvenzrechtlicher Regelungen und die Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten umfassend vermittelt.

Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung der jeweiligen Rechtsstellung, der Aufgaben und der Befugnisse eines jeden Beteiligten des Insolvenzverfahrens ein, insbesondere die Stellung des Insolvenzverwalters oder der Insolvenzgläubiger.

Die Kapitel über den Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens behandeln sämtliche Verfahrensschritte, vom Insolvenzantrag bis zur Verfahrensbeendigung. Ebenso werden die besonderen Insolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren, die Eigenverwaltung sowie Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz eingehend dargestellt.

Bei der Darstellung des materiellen Insolvenzrechts wird vor allem zur Abwicklung schwebender Verträge und zur Insolvenzanfechtung grundlegende Rechtsprechung des BGH berücksichtigt und mit zahlreichen Beispielen erläutert. Die Darstellung besteht aus vier Teilen, einer Grundlegung, der Darstellung des Regelinsolvenzverfahrens, einer umfassenden Darstellung des „materiellen Insovenzrecht“ und einer Darstellung der besonderen Verfahrensarten.

Inhalt

  • Die Beteiligten des Insolvenzverfahrens
  • Die vermögensrechtlichen Wirkungen der Insolvenzeröffnung
  • Das Verbot der Einzelzwangsvollstreckung
  • Immobiliarvollstreckung und Insolvenz
  • Die Abwicklung nicht erfüllter oder laufender Vertragsverhältnisse
  • Die Insolvenzanfechtung
  • Das Insolvenzplanverfahren
  • Das Verfahren der Eigenverwaltung
  • Das Restschuldbefreiungsverfahren
  • Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das umfassendeWerk, dass auch als Handbuch verwendet werden kann, hat einen hohen  Praxisbezug und überzeugt durch eine klare Strukturierung und eine klare Präsentation des Stoffes.

Die Neuauflage war aufgrund der vielfältigen Änderungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem Anfechtungsgesetz (zur Neubewertung von Tilgungen, Besicherungen und Bargeschäften in der Krise), zudem die Verordnung (EU) Nr. 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.2015 über Insolvenzverfahren sowie des Gesetzes vom 13.04.2017 über die Erleichterung der Einbeziehung von Konzerninsolvenzen erforderlich geworden. Es ist absehbar, dass weitere Änderungen erfolgen werden.

Mit diesen Änderungen hat der Gesetzgeber insbesondere die Anfechtungsdelikte wesentlich verschärft und das entsprechende Richterrecht der letzten zehn Jahre mehr oder weniger kodifiziert. Dieser Bereich wird in der Zukunft völlig von der Vorsatzanfechtung beherrscht werden, deren Darstellung deutlich erweitert wurde. Weiterhin wird die aktuelle Rechtsprechung seit der Vorauflage intensiv ausgewertet. Das Werk hat den Stand von April 2020.

Das Lehrbuch bietet einen umfassenden, sehr praxisbezogenen Überblick über das gesamte aktuelle Insolvenz und behandelt alle aktuellen Problemstellungen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung