Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, 5. Aufl., 2021
Eine Rezension zu:
Beuthien/Gummert/Schöpflin (Hrsg.)
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts
Band 5
Verein
Stiftung bürgerlichen Rechts
5. Auflage
München: C.H.Beck, 2021, Buch, 2169 S. In Leinen, 189,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-70505-2
www.beck-shop.de
Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der 5. Auflage 8 Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht.
Der nunmehr in 5. Auflage erschienene und seit mehr als drei Jahrzehnten eingeführte Handbuch behandelt im fünften Band den Verein und die Stiftung bürgerlichen Rechte und setzt die Schwerpunkte bei den bestehenden und aktuellen Praxisproblemen. Es gibt in Deutschland etwa 600.000 Vereine und 22.000 Stiftungen, die sehr große Unterschiede aufweisen. Das Handbuch geht auf alle vorhandenen Gestaltungsformen, wobei im Vereinsrecht ein gewisser Schwerpunkt beim Großverein gebildet wird, während bei den Stiftungen die Unternehmensträgerstiftung zwar im Vordergrund steht, aber ohne die anderen Gestaltungsformen zu vernachlässigen. Die Thematik des nicht rechtsfähigen Vereins und der nicht rechtsfähigen Stiftung werden ebenfalls intensiv einbezogen. Alle diese verschiedenen Gestaltungsformen lösen erheblichen Beratungsbedarf aus und dieses Handbuch bietet die ideale Grundlage für die Durchführung solcher Beratungen. Das Handbuch behandelt auch die in diesem Bereich gebildeten Grundlage des Verbandsrechts.
Die Darstellung aller acht Bände orientiert sich an den „Lebensphasen“ und geht von der Gründung bis zur Liquidation alle »Lebensphasen« durch. Die praxisrelevanten Aspekte des spezifischen Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht werden eingehend behandelt.
Die aktuelle Neuauflage ist auf neuestem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung, die im Detail ausgewertet und bewertet wird. Berücksichtigt sind etwa die Neuregelung bei der Besteuerung, die aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen bedingt durch die neuen Corona-Vorschriften.
Die einzelnen Kapitel gehen auf alle aktuellen Tendenzen im wachsenden Bereich der „Non-Profit-Sektor“ ein und beziehen diese auf die jeweils relevanten Strukturen. Der Band enthält 23 Kapitel zu den beiden Teilen Verein und Stiftung bürgerlichen Rechts. Das erste Kapitel des Teiles 1 geht auf die Grundlagen des Vereinsrechts ein und erörtern dann die relevanten Erscheinungsformen des Vereins und Einbeziehung von Sonderformen wie dem Dachverband oder dem Gesamtverein als Formen des Zusammenschlusses von Vereinen. Als sehr relevante Sonderformen des rechtsfähigen Vereins werden die politischen Parteien und die religiösen Vereine in besonderen Kapitel behandelt, um sich sodann in einer ausführlichen Darstellung mit der Gründung eines Vereins zu beschäftigen, unter Einschluss des Registerrechts. Ein weiteres umfangreiches Kapitel beschäftigt sich mit dem Satzungsrechts des Vereins als der Grundform der Körperschaften, um sodann die Organe des Vereins zu erläutern. Weitere Schwerpunkte stellen die Mitgliedschaft und die Rechtsbeziehungen zu Dritten dar. In diesem Kapitel werden sowohl die Vertretung als auch die Organhaftung und die Besonderheiten von Vereinen als Arbeitgeber dargestellt. Intensiv eingegangen wird auf umwandlungsrechtliche Aspekte und die Insolvenz sowie die Auflösung des Vereins. Ein letztes Kapitel widmet sich dem nicht rechtsfähigen Verein.
Der Teil 2 geht zunächst auf die Grundlagen des Stiftungsrechts ein und auf die Erscheinungsformen, von denen die Stiftung bürgerlichen Rechts, die Familienstiftung, die unternehmensverbundene Stiftung als entweder unternehmenstragende oder als Beteiligungstiftung die zentralen Erscheinungsformen darstellen. Eingehend werden die Entstehungsvoraussetzung behandelt und hier insbesondere die Bezüge der BGB – Normen zum öffentlichen Recht mit der Anerkennung der Satzung und dem Steuerrecht, die wiederum sehr vielfältig sind und etwa Fragen der Gemeinnützigkeit ebenso betreffen wie weitere steuerrechtliche Fragen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Organen und dem Stiftungsvermögensrecht. In diesem Rahmen werden die zentralen Aspekte der Verwaltung, der Besteuerung sowie der Bilanzierung und Publizität behandelt. Das nächste Kapitel geht auf die Beziehungen der Stiftung zu Dritten ein, während das folgende Kapitel die Stiftungsaufsicht behandelt. Wiederum sehr intensiv werden umwandlungsrechtliche Aspekte behandelt, aber die Bildung einer Stiftung & Co. KG. Das letzte Kapitel behandelt das internationale Stiftungsrecht im Überblick. auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Intensiv einbezogen wird auch die Vertragspraxis
Wer als Berater Fragen im Zusammenhang mit dem Vereins und/oder dem Stiftungsrecht zu klären hat, wird in diesem Handbuch die maßgeblichen Information kompakt und systematisch aufbereitet finden.