Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Praxishandbuch IT-Recht

H. Redeker, IT-Recht, 7. Auflage, 2020, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Redeker | IT-Recht | 7., neubearbeitete Auflage | 2020 | Band 55

Helmut Redeker

IT-Recht

7. Auflage

München: C.H.Beck, 20209, 512 S., 85,00 Euro inkl. MwSt.

Reihe: NJW – Praxis

ISBN 978-3-406-73723-7

www.beck-shop.de

Das Handbuch aus der Reihe NJW – Praxis stellt eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Status Quo des Informationstechnologierechts dar und auf alle aktuellen Entwicklungen ein. Eingearbeitet ist die neue Rechtslage zum Datenschutz der DSGVO und des BDSGneu sowie der ePrivacy-Richtlinie. Die erheblichen Einflüsse des GeschGeG auf das IT-Recht sind eingearbeitet. Dies gilt auch für das NetzDG. Die Rechtsprechung – auch des EuGH – ist im Detail ausgewertet. Die aktuellen Entwicklungen geben Anlass bestehende Verträge, AGB und Klauselwerke zu überprüfen. Bei dieser Aufgabe ist die neue Auflage eine erhebliche Hilfe.

Rechtlich betrachtet handelt es sich bei dem IT-Recht um eine Querschnittsmaterie, die sehr technisch geprägt ist und die sich teilweise auch dadurch auszeichnet, dass sich manche Rechtsprobleme durch technische Gestaltung vermeiden lassen, was immer öfter der Fall sein, zumal KI in die Rechtsanalyse und die rechtliche Gestaltung drängt. Auch solche aktuellen Entwicklungen werden berücksichtigt. Angesichts der rasanten Entwicklung dieser “ersten Produktivkraft” werden rechtliche Beurteilungen in diesem Bereich unter Umständen schnell von der Entwicklung überholt. Eine präzise Analyse dieser Entwicklungen setzt aber einen soliden Grundstock an Praxiswissen voraus, den dieser Band seit 7. Auflagen souverän vermittelt. Einen Teilbereich isoliert zu betrachten, ist bei dieser Materie ohnehin schwierig.

Dieses Werk ist bestens auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs für den Fach­anwalt für IT-Recht abgestimmt und deckt u.a. folgende Inhalte ab:

  • Schutz von Software
  • Erwerb von Soft- und Hardware
  • Wartung und Pflege von EDV-Anlagen
  • Prozessuale Fragen/Vollstreckungs­probleme
  • Rechenzentrumsvertrag/Outsourcing
  • Rechtsprobleme von Internet und ­Telekommunikation.

Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Frühjahr 2020 in Gesetzgebung, Rechtsprechung (auch des EuGH) und Literatur. Eingearbeitet ist die neue Rechtslage zum Datenschutz (DS-GVO, neues BDSG, E-Privacy-Richtlinie). Auch das GeschGehG und das NetzDG sind bereits berücksichtigt. Überdies sind neue technische Entwicklungen berücksichtigt, wie etwa selbstlernende Systeme oder Memes. Näher eingegangen wird auch auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Änderungen durch das elDASVO, welches das SigG ersetzt hat.

Das Buch besteht aus vier Teilen, die entsprechende Schwerpunkte setzen, einsetzend mit dem – nicht nur urheberrechtlichen – Schutz von Software und der prozessualen Durchsetzung dieses Schutzes unter Einschluss der Zwangsvollstreckung.
Einen Schwerpunkt des Bandes stellt der Erwerb von Software dar, wobei auf alle Modelle dieses Erwerbs für Hardware, neue Software und gebrauchte Software im Detail eingegangen wird unter Einschluss der Wartungsverträge und wiederrum prozessrechtlicher Aspekte, die einmal ganz im Zentrum der ersten Auflage dieses Bandes gestanden hatten.
Mit dem dritten Teil wendet sich der Band speziellen Problembereichen wie dem auf Outsourcing beruhenden Rechenzentrumsvertrag und vertriebsrechtlichen Aspekten des IT-Rechts zu. Der letzte Teil geht im Überblick auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Internet und Telekommunikation ein, wobei Schwerpunkte gebildet werden beim elektronischen Vertragsschluss, Telekommunikationsdienstleistungsverträgen und haftungsrechtlichen Aspekten bei Internetdienstleistungen und Domains.

Im Zentrum des Handbuchs stehen solche Entwicklungen, die es Unternehmen in den beiden letzten Jahrzehnten erlaubt haben, ihre Produkte über elektronische Kanäle durch Software zu vertreiben. Das Handbuch stellt die komplexen Zusammenhänge für die juristische Praxis aus anwaltlicher Sicht dar. Zu diesem Zweck sind viele Beispiele, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge enthalten. Aktuelle Entwicklungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die es erlauben, auch zu neuen Problemstellungen angemessene Lösungen zu entwickeln. Das Handbuch geht etwa auch auf das in diesem Bereich nicht seltene Abrechen von Geschäftsverhandlungen und dem Schutz des Know-Hows für solche Fälle ein und enthält sehr viele Beispiele und Praxistipps.

Hierzu ist es erforderlich auch technische Abläufe zu schildern, da erst die Kenntnis dieser Zusammenhänge den Rechtsanwender in die Lage versetzt, diese technisch orientierten Sachverhalte auch zuverlässig zu beurteilen. Dazu dienen die ausführlichen Vorbemerkungen. Nicht wenige Bewertungen in diesem Bereich haben sich im Nachhinein als unzutreffend erwiesen, weil es an einer zutreffenden Analyse der technischen Zusammenhänge gefehlt hat. Nun ist es in derartigen allerdings oft so, dass eine Beurteilung nur eine Momentaufnahme darstellt, was gerade bei der Beratung von IT – Unternehmen sehr zu beachten ist.

Es handelt sich bei dieser Darstellung um einen weiten Bogen, der beim IT – Vertragsrecht – einer sehr internationalen Materie – beginnt, zu Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs führt, das Immaterialgüterrecht berührt, um schließlich auch Fragen aus dem Telekommunikationsrecht, des Datenschutzrechts sowie aus weiteren Materien aufzuwerfen.

Wer sich mit IT-Recht beschäftigt, wird an diesem die Branche prägenden Band nicht vorbeikommen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung