Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt

Arnold/Günther (Hrsg.), Arbeitsrecht 4.0. Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Aufl., 2022, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Arnold / Günther | Arbeitsrecht 4.0 | 2. Auflage | 2022 | beck-shop.de

 Arnold / Günther (Hrsg.)

Arbeitsrecht 4.0

Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt

 Alle arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeit

2. Auflage

 Handbuch

 München: C.H.Beck, 2022, Buch. XXX, 363 S. Hardcover (In Leinen), 69,00 Euro

ISBN 978-3-406-75384-8

 Information zu den Autoren

Herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Rechtsanwalt, und Dr. Jens Günther, Rechtsanwalt. Bearbeitet von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Rechtsanwalt, Prof. Dr. Martina Benecke, Dr. Matthias Böglmüller, Rechtsanwalt, Josefine Chakrabarti, LL.M., Rechtsanwältin, Jens Günther, Rechtsanwalt, Dr. Christian Hamann, Rechtsanwalt, Dr. Katrin Haußmann, Dr. Stefan Lingemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Carlo Simon, Dr. Matthias Werner, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechsschutz, und Dr. Thomas Winzer, Rechtsanwalt

www.beckshop.de

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und der Informationsgesellschaft führen zu erheblich veränderten, rechtlichen Problemstellungen im Arbeitsrecht. Die hier eingetretenen und noch eintretenden Änderungen werden mit dem Schlagwort “Arbeitsrecht 4.0″ bezeichnet. Jede Darstellung zu diesem Thema kann letztlich nur eine Momentaufnahme im Sinne einer Bestandsaufnahme darstellen, mit prognostischen Elementen für die künftigen Entwicklungen. Dieser Prozess ist unumkehrbar und erfasst inzwischen fast alle Arbeitsverhältnisses, mit mehr oder weniger starken Auswirkungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt. Irgendwann werden sich auch Roboterrecht und Arbeitsrecht näher begegnen.

Längst stehen in diesem Bereich nicht mehr nur Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Das nunmehr in zweiter Auflage vorgelegte und ganz ausgezeichnete, Handbuch geht allen derzeit bekannten Aspekten der Arbeit 4.0 nach, die Einfluss auf das Arbeitsrecht haben, so dass dieses Handbuch versucht diesen Bereich einigermaßen vollständig zu erfassen. Dem Charakter eines Handbuches für die Praxis entsprechend, geben die Darstellungen auch zahlreiche praktische Lösungsvorschläge.

Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen:

  • Digitalisierung und Arbeit 4.0
  • Neue Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.)
  • Individuelles Arbeitsrecht (u.a. Arbeitszeit, Qualifizierung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses)
  • Haftung und Arbeitsschutz
  • Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
  • Datenschutz
  • Kollektives Arbeitsrecht.

Das Kapitel 1 ist als Einleitung mit einer Übersicht über den Gegenstand der Darstellung zu verstehen und thematisiert die “großen Linien” im Sinne einer Rekonstruktion der Chancen und der Risiken mit Verhaltensempfehlungen für betroffene Unternehmen hinsichtlich der Aufbau – und Ablauforganisation, so dass hier auch betriebs – und arbeitswissenschaftliche Aspekte eingebracht werden, die übrigens weitgehend durch Internetfundstellen belegt werden.

Das 2. Kapitel geht auf Veränderungen bei den Beschäftigungsformen im Detail ein, etwa im Sinne des Drittpersonaleinsatzes, der Economy on Demand, des Crowdworking, des Scrum und der Matrix mit allen Auswirkungen auf Weisungsrechte, Vergütungsformen und rechtliche Einordnung, die noch als sehr vorläufig anzusehen sind, weil etwa Matrixstrukturen sich den herkömmlichen arbeitsrechtlichen Einordnungen etwas sperren. Infolgedessen sind hier auch Veränderungen der Vertragsgestaltungen erforderlich, die das Arbeitsrecht selbst letztlich teilweise verändern werden.

Auf die Änderungen und Auswirkungen bei der Flexibilierisung im individuellen Arbeitsrecht wird im dritten Kapitel eingehend eingegangen. Es geht dabei um zeitliche, räumliche und örtliche Entgrenzungen, etwa bei Arbeiten im Homeoffice oder aus dem Ausland, Job-Sharing – Modelle und alle Arbeitsformen, die Elemente solcher Entgrenzungen enthalten, mit deutlichen Auswirkungen auf das Direktionsrecht und die aktuellen Vergütungsmodelle. Völlig konsequent folgt ein Kapitel 4 zu Fragen des Arbeitsschutzes und Gesundheitsschutzes, mit neuen Verpflichtungen des Arbeitgebers, etwa im Hinblick auf die Arbeitsplatzgestaltung sowie den zentralen Aspekten der sich hier stellenden Haftungsfragen.

Kapitel 5 behandelt den Einfluss des geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts, etwa hinsichtlich der Absicherung des Geheimnisschutzes bei Arbeitsverhältnissen, die oftmals eine erhebliche Fluktuation aufweisen. Eingegangen wird selbstredend auch auf das Thema Geschäftsgeheimnisse und Social Media. Es folgt ein umfassendes Kapitel zum Datenschutzrecht für das Arbeitsrecht 4.0, etwa mit Schwerpunkten bei BigData und SocialMedia sowie der Nutzung von Cloudstrukturen. Das letzte Kapitel geht eingehend auf Veränderungsprozesse im Bereich des kollektiven Arbeitsrecht ein, etwa mit Auswirkungen beim Betriebsbegriff und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates.

Die Neuauflage greift zentrale Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung auf, z.B. das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz und die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht. Auch die Rechtsprechung wurde aktualisiert, etwa mit der Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung oder dem Urteil des BAG zur Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers.
Die Erstauflage war vor Eintritt der COVID19-Krise vorgelegt worden. Die erhebliche Erweiterung des Handbuchs beruht unter anderem darauf, dass die vielfach sich immer wieder in Wochentakten ändernden Vorschriften des Arbeitsschutzes in Wechselwirkung mit den COVID19-Verordnungen und den zahlreichen Änderungen des IfSG, eingearbeitet werden müssen. In den einschlägigigen Datenbanken muss man dann nachsehen, was gerade noch, wieder und ganz neu gilt.
Neu hinzugekommen sind Themen wie digitale Krankmeldung, die Sicherung von Rechten an Tätigkeitsergebnissen in der digitalen Wirtschaft sowie virtuelle Betriebsratsarbeit. Mehr Praxistipps und Formulierungshilfen, z.B. zum Home­office, optimieren den praktischen Nutzen. Dabei wird auch auf das Thema Qualifizierung in der Digitalisierung näher eingegangen.

Die Darstellung zeigt im Detail wie sehr diese Entwicklungen noch im Fluss sind und ständige Veränderungen herbeiführen, die die rechtliche Beurteilung interessant, aber nicht immer einfacher machen.

Das Handbuch enthält eine Darstellung aller arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeit, jeweils mit konkreten Lösungsvorschlägen für die Beratungspraxis.

Das Werk richtet sich an im Arbeitsrecht beratende Anwälte und die Leiter von Personalabteilungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie Verbände.

Das ausgezeichnete Handbuch bietet eine kompakte und sehr interessante Momentaufnahme des Arbeitsrechts 4.0. aus der Praxis für die Praxis.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung