Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Rechtshandbuch: Künstliche Intelligenz und Robotik

Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik. Rechtshandbuch, Erstauflage, 2020, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Ebers / Heinze | Künstliche Intelligenz und Robotik | 1. Auflage | 2020 | beck-shop.de

Martin Ebers / Christian Heinze / Tina Krügel / Björn Steinrötter (Hrsg.)

Künstliche Intelligenz und Robotik

Rechtshandbuch

Handbuch

Erstauflage

München: C.H.Beck, 2020, LI, 1034 S., 199,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-74897-4

www.beck-shop.de

 

Das neue Rechtshandbuch greift zentrale wirtschaftliche Entwicklungen auf, die erhebliche gesellschaftliche und rechtliche Relevanz aufweisen und auch beherrschbar bleiben sollten. Die Neuauflage verbindet profunde wissenschaftliche Analysen mit einem erheblichen Praxisbezug, wobei sich der Leser darüber klar sein muß, das die Autoren mit diesem Rechtshandbuch Neuland betreten und sich mehr Fragen in diesen Bereichen stellen als fertige Lösungen in rechtlicher Hinsicht vorhanden sind, zumal die technische Entwicklung in diesem Bereich ebenfalls von einer enormen Dynamik getrieben wird.

Das neue Rechtshandbuch gibt einen ersten juristischen Gesamtüberblick über zwei sehr zusammenhängende Themenkreise, da im Bereich der Robotik KI intensiv eingesetzt wird, ohne dass sich KI auf diesen Bereich beschränkt. Die Darstellung ist interdisziplinär anlegt und verbindet technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Aspekte. Ein konsistentes, spezisches Regulierungsmodell – etwa nach Risikomaßstäben – für diese Bereiche liegt noch nicht vor, so dass die rechtliche Beurteilung auf dem Stand der aktuellen Rechtsnormen erfolgen muss, darauf aber auch zurück wirkt.

Das Buch beruht auf den – völlig überarbeiteten Vorträgen – auf einer Fachtagung der Robotics and AI Law Society (www.ai-laws.org) am 23.03.2018 im Leibniz Haus in Hannover, deren Ziel es war, die rechtlichen Implikationen von Robotik und KI inter – und intradisziplinär aufzuklären und die Grundlage für einen kritischen Überblick im Sinne einer Bestandsaufnahme zu schaffen.

In 32 Kapiteln gibt das Rechtshandbuch einen vollständig angelegten Überblick über den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Robotik, wozu im ersten Teil eine technische Grundlegung erfolgt, ohne die – insbesondere – eine rechtliche Einschätzung nicht möglich ist. Die Grundlegung erfolgt gesondert für den Bereich der Robotik, für KI und die Zusammenhänge zwischen Robotik und KI, sowie die derzeit international diskutierten Regulierungsansätze unter Einbeziehung ethischer Aspekte.

In den einzelnen Teilen zur rechtlichen Beurteilung werden alle derzeit vorhandenen rechtlichen Lösungsmodelle für das zivilrechtliche Deliktsrecht, das Verbraucherrecht, den Datenschutz, das Strafrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, UWG und Steuerrecht unter Einbeziehung prozessrechtlicher Aspekte diskutiert. Die Kapiteln machen aber in Kenntnis der Defizite des aktuellen Rechtsrahmens auch Vorschläge de lege ferenda, die zeigen, wie sehr die Rechtsordnung aufgrund technischer Herausforderungen vor erheblichen Umbrüchen steht.

Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der KI und smarten Robotik. Es bietet als erstes Werk einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien.

 

Aus dem Inhalt

  • Technische Grundlagen der KI und der Robotik
  • Regulierung
  • Vertragsrechtliche Fragestellungen
  • Zivilrechtliche Haftung für KI und smarte Robotik
  • Verbraucherrecht
  • Strafrechtliche Implikationen von KI und Robotik
  • Arbeitsrechtliche Probleme von KI und Robotik
  • KI im Urheber- und im Patentrecht
  • KI-spezifische datenschutzrechtliche Herausforderungen
  • KI-spezifische Rechtsfragen der Cyber-Sicherheit
  • KI im Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Telekommunikationsrecht
  • KI im Prozessrecht
  • Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI
  • KI und Steuerrecht.

Die Neuerscheinung bleibt aber bei der rechtlichen Beurteilung und der Entwicklung von rechtlichen Lösungsmodellen nicht stehen, sondern enthält in Teil 3 Beschreibungen konkreter Anwendungsfälle, die auch für Investoren interessant sind. enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele. Die Beispiele betreffen etwa Legal Tech, vollautonomem Transport, Industrie, Smart Devices & Wearables, Personal Robots, Smart Contracts und Blockchain, Medizin, Plattformen und KI sowie Verbrechensbekämpfung unter Einsatz von KI und Robotik, etwa im Bereich der KI-gestützten Auswertung der Videoüberwachung. Mit diesen Anwendungsbeispielen lässt sich das theoretische Know-how in der Praxis leichter umsetzen. Die Beispiele sind international angelegt, haben aber die deutschen Entwicklung im Fokus.

Das umfassend angelegte Handbuch gibt einen profunden und kompakten Überblick über alle relevanten Rechtsfragen, die derzeit im Zusammenhang mit KI und Robotik bekannt sind und leistet in diesem Bereich Pionierarbeit.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung