Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Strategien beim Zugewinnausgleich

W. Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich, 7. Aufl., 2022, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Walter Kogel

 Strategien beim Zugewinnausgleich

Abbildung von Kogel | Strategien beim Zugewinnausgleich | 7. Auflage | 2022 | Band 76 | beck-shop.de

Einzeldarstellung

Reihe: NJW Praxis – Band 76

7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

München: C.H.Beck, 2022, Buch. XXXIX, 573 S. Softcover, 75,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-77790-5

www.beck-shop.de

Das Handbuch behandelt zwar alle praktisch relevanten Fragen des Zugewinnausgleichs im Detail, hat aber das Ziel im Blick, die richtige Strategie beim Zugewinnausgleich zu unter den jeweils gegebenen Voraussetzungen zu finden. Die zahlreichen Strategiehinweise in diesem Band richten sich nicht lediglich auf Prozesssituationen, sondern insbesondere auf Prozessvermeidungsstrategien und Vertragsgestaltung, unter eingehender Einbeziehung des Erbrechts sowie steuerrechtlicher und versicherungsrechtlicher Fragen. Letztlich geht es darum, mit Hilfe dieses Handbuch Fehler zu vermeiden und Vorteile für Mandanten zu gewinnen.

Der kompakte Band geht im Detail auf alle wichtigen Aspekte des Zugewinnausgleiches ein, beispielweise auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen, da letztere Fragen oft im Zentrum stehen. Das Handbuch hat jetzt den Stand vom 31.12.2021 und geht auf alle aktuellen Entwicklungen seit der Vorauflage ein. Die Rechtsprechung – insbesondere des BGH – wird im Detail ausgewertet, durchaus auch kritisch bewertet und die Rechtsprechung wird auch auf Lückenhaftigkeit untersucht, um Argumentationsraum zu verschaffen. Der Band ist bewusst auf Fallbasis aufgebaut, wobei eine Auswahl getroffen werden musste, die sich an der Praxisrelevanz orientiert.

Im Rahmen der Neuauflage war auf zahlreiche neue Themen einzugehen, wie etwa die Europäische GüterrechtsVO, aber auch auf viele Detailaspekte, wie die Bewertung von Photovoltaikanlagen; Windkraftanlagen, die Bedeutung des Zugewinns in der Insolvenz und Strategien im Erbfall, ohne dass diese Aufzählung abschliessend wäre. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Übersicht mit dem ABC der Vermögenswerte, die mehr als 180 Fall- und Berechnungsbeispiele und die mehr als 70 Hinweise zu Strategien und ­Taktiken für den Prozess, die einen Gewinn an Wissen schaffen. Der Band enthält unentbehrliche Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik sowie für die Vertragsgestaltung, die in diesem Bereich zahlreiche Prozessrisiken vermeiden hilft. Der Band ist auch für Notarinnen und Notare interessant. Das Handbuch bietet auch einen Gewinn an Hilfsmitteln, weil Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zum Gebührenrecht und zur Verbesserung des Honoraraufkommens in dieser Darstellung kompakt enthalten sind.

Der Band beantwortet in Nauauflage alle wichtigen Fragen zum Zugewinnausgleich, wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen:
  • Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens
  • Schnellübersicht ABC der Vermögenswerte
  • Zugewinn im Verbund – ein Anwaltsregress?
  • Verteidigungsstrategien gegen den Zugewinnausgleich
  • Verjährung/Stundungseinrede/Grobe Unbilligkeit
  • Honorar bzw. Vergütungsvereinbarungen.

Um die Darstellung transparenter zu machen, enthält die Darstellung mehr als 150 Berechungsmodelle und mehr als 70 Strategiehinweise, die optisch in grau gerahmt sind.

Verschiedene Themenkreise aus aktuellen Entwicklungen werden in diesem Buch vertieft:

  • Die Europäische Güterrechtsverordnung, mit ihren Abgrenzungsproblemen und kommenden Folgeerscheinungen, wenn kein Ehevertrag bei einer binationalen Eheschließung mit ersten Wohnsitz außerhalb Deutschlands nach dem 29.01.2019 geschlossen wurde
  • Die Ausweitung der Auskunfts- und Belegansprüche aufgrund der Güterrechtsreform 2009
  • Die Gesichtspunkte der latenten Steuerlast beim Zugewinnausgleich
  • Umfassende Überarbeitung aller Bewertungsaspekte
  • Vor- und Nachteile eines vorzeitigen Zugewinnausgleichs
  • Strategien im Erbfall, besonders zu § 1371 BGB
  • Die Anwendung der Richtlinie IDW S 13 bei der Bewertung einer freiberuflichen Praxis
  • Bewertung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen
  • Zugewinn in der Insolvenz
  • Der Einfluß der COVID19- Pandemie auf Vermögensbewertungen beim Zugewinn.

Der Band enthält eine Bestandsaufnahme des jetzigen Zustandes des Zugewinnausgleiches auf der Basis der vor 13 Jahren erfolgten Güterrechtsreform, zu der der BGH viele klärende Entscheidungen getroffen hat. Nach wie vor ist die Festlegung oder Feststellung des Trennungszeitpunktes ein Problem und die Prozessdauer ist eher noch gestiegen. Grund genug sich beizeiten zu einigen. Es ist ein deutliches Konzept des Bandes der Entwicklung in der Justiz gegen zu steuern, etwa indem der Zugewinn nicht in einer Verbundsache anhängig gemacht wird. Dem entsprechend wird der vorzeitige Zugewinnausgleich sehr vertieft behandelt.

Erfreulich intensiv geht der Band auf erbrechtliche Bezüge ein, etwa auf Grundbesitzübertragungen mit – oftmals problematischen – Nießbrauchklauseln. Intensiv eingegangen wird auch auf das Nebengüterrecht, etwa bei Zuwendungen durch Schwiegereltern, Ehegatteninnengesellschaften oder den familienrechtlichen Kooperationsvertrag. Die dogmatisch zweifelhaften Änderungen der Rechtsprechung des BGH in den letzten Jahren wird im Detail nachgezeichnet und kritisiert. Verfahren auch in diesem Bereich sind immer schwerer zu prognostizieren. Daher geht der Band auch eingehend auf drohende Regressgefahren ein.

Die Darstellung geht von Fällen aus, die auf Schwerpunkten beruhen, so dass Vollständigkeit nicht angestrebt. Dargestellt wird derzeit in der Praxis Probleme bereitet. Infolgedessen ist die Darstellung auch darauf angelegt zunächst zu zeigen, wann ein Anspruch wie ensteht und in welcher Höhe, um sodann konkrete Verteidigungsstrategien gegen den Anspruch zu entwerfen, sozusagen in einer in die Darstellung hineingezogenen Prozesssituation.

Das Handbuch besticht auch in der umfassend erneuerten 7. Auflage durch eine kompakte, detaillierte und konzentrierte Darstellung aller zentralen Fragen des Zugewinnausgleichs nebst seiner Bedeutung im Erbrecht mit einer sehr hohen Praxisrelevanz und vielen Strategiehinweisen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung