C. Moes, Vertragsgestaltung, Erstauflage, 2020, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Christoph Moes
Vertragsgestaltung
Lehrbuch/Studienliteratur
Buch. Softcover
München: C.H.Beck, 2020, XXVIII, 267 S., 26,90 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-74496-9
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung; Band 210
Die Erstauflage des Augsburger Notars enthält eine der strukturiertesten Einführungen in die Vertragsgestaltung. Auch wer teilweise oder überwiegend mit Legal-Tech arbeitet, muss diese Grundlagen kennen und verstehen.
Das interessante Buch führt den Leser in die Grundfragen der Vertragsgestaltung ein, deren Kenntnis in der juristischen Praxis unabdingbar ist. Die „präventive Rechtsgestaltung“ nimmt einen breiten Raum ein und ist gleichzeitig auch eine sehr kreative Angelegenheit, gerade wenn man „Standardkonstellationen“ hinter sich lässt. Nicht zuletzt dient die Prävention durch Vertragsgestaltung auch der Vermeidung von Gerichtsprozessen, so dass Vertragsgestaltung immer auch Zukunftsgestaltung ist. Der Verfasser unternimmt es, dem Leser zu verdeutlichen, dass mit der Gestaltung von Verträgen überwiegend ökonomische Probleme gelöst werden sollen und hinter den Klauseln wirtschaftliche Überlegungen stehen, da es meist um Transaktionen unterschiedlicher Art geht. Zuerst muss die ökonomische Fragestellung im Zusammenwirken mit den Parteien analysiert werden, um den Vertrag effektiv gestalten zu können. Dazu entwickelt dieses Buch eine interessante Methodik. Der Text beruht auf Vorlesungen an der Universität Augsburg.
Im ersten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Vertragsgestaltung unter Rückgriff auf die Analyse der spezifischen Ausgangslagen dargestellt, im Bereich des Spannungsverhältnisses von zwingendem Recht und Vertragsfreiheit, mit den spezifischen Techniken. Die weiteren Kapitel gehen auf die spezifischen Situationen bei Austauschverträgen, Gesellschaftsverträgen, Verträgen im Familien- und Erbrecht und Querschnittsverträgen ein, deren Relevanz ständig zunimmt. Es werden auch wichtige Hinweise zur Klausurbearbeitung gegeben. Mit guten Gründen wird großer Wert auf die Informationsgewinnung vor der Gestaltung und ggf. Beurkundung gelegt. Ohnehin wird in der Unternehmenspraxis ein Entwurf noch mehrfach angepasst, ggf. auch in Diskussion mit den potentiellen Vertragspartnern und ihren Beratern. Diese Kommunikationsprozesse werden hier hervorragend vermittelt.
Das Lehrbuch stellt wesentliche Bereiche des Vertragsrechts systematisch aus der ex ante-Perspektive der Vertragsjuristen dar. Ein methodischer Teil erläutert, in welche Elemente sich die drei vertraglichen Grundtypen – Austauschverträge, unentgeltliche Verträge und Gesellschaftsverträge – gliedern und wie die Vertragsgestaltung darauf aufbauend gesetzliche Vertragstypen modifiziert und eigene Typen entwickelt. Es geht dabei immer um Modelle und deren Anpassung. Vertragsgestaltung ist nicht strikte Gesetzesbefolgung, sondern geht im dispositiven Bereich weit darüber hinaus.
Der Umgang mit dem zwingenden Vertragsrecht wird dabei ebenso erläutert wie die unterschiedlichen Vertragsphasen (Anbahnung, Abschluss, Vollzug) mit ihrem je eigenen vertragsjuristischen Handlungsprogramm und Haftungsproblemen. Auf den Einfluß des AGB-Rechts wird intensiv eingegangen.
Der größte Teil des Lehrbuches beschäftigt sich zwangsläufig mit der Gestaltung von Austauschverträgen, exemplifiziert u.a. anhand von Kauf-, Miet-, Werk- und Dienstleistungsverträgen: Wie gestaltet man die vertragstypische Leistung und die Geldleistung? Wie regelt man den Vertragsvollzug und vermeidet Vorleistungsrisiken? Wie trifft man Vorsorge gegen Leistungsstörungen, Wirksamkeitsmängel und Vertragslücken? Wie strukturiert man mehrpolige Vertragsverhältnisse? Besonderer Wert wird in den Darstellungen auf den Bereich der Vorsorge gelegt, um Ex-Post-Konflikte tunlichst vermeiden zu helfen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Weitere Teile behandeln überblicksartig unentgeltliche Verträge und Gesellschaftsverträge, die Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht sowie Querschnittsbereiche, etwa die Vertragsgestaltung bei internationalen Sachverhalten oder unter Beteiligung von Hoheitsträgern. Das Lehrbuch lässt sich auch als Vertiefung zu vielen zentralen Problemen des Schuld-, Sachen-, Gesellschafts-, Familien- und Erbrechts lesen.
Die Grundlagen der Vertragsgestaltung werden in dieser Erstauflage auf den Punkt gebracht, indem Vertragstypen, Methoden und Technik eingehend dargestellt werden und auch die Besonderheiten bei einzelnen Rechtsgebieten, wie z.B. Gesellschaftsrecht, Erbrecht oder Familienrecht verständlich und klar strukturiert erläutert werden.
Diese neue Darstellung der Vertragsgestaltung spricht jeden positiv an, der mit Vertragsgestaltung in Studium, Referendariat und Praxis zu tun hat.